Angewendetes Verfahren
Zur Dekontamination Ihrer Räume, wird die Raumluft in das hochwirksame Desinfektionsmittel Ozon umgewandelt.
Dies tötet die Keime in der Luft und auf den Oberflächen.
Ozon ist wirksamer als die meisten herkömmliche Desinfektionsinfektionsverfahren und spart gleichzeitig Personal und Desinfektionsflüssigkeit ein.
Ozon Maschinen
Gut geschützt im Inneren wird das Ozon mit einer sog. "Gewittereinheit" erzeugt.
Aufgrund der geringen Halbwertzeit des Ozon, sorgt ein Gebläse für die schnelle Verteilung im Raum.
Damit sich kein Mensch im Raum aufhalten muss, werden die Maschinen mittels einer Zeitschaltuhr gesteuert.
Einsatz
Die Maschinen werden je nach Einsatzort im Raum platziert. In Räumen bis 60 qm empfiehlt sich die Raummitte in ca. 70 bis 120 cm Höhe.
Entsprechend der Betriebsanleitung (BAL) wird das Gerät angeschaltet und der Raum sofort von allen Menschen und Tieren verlassen.
Nachdem sich das Gerät ausgeschaltet hat, wird gewartet bis das Ozon zerfallen ist (siehe BAL).
Dies kann durch Lüften beschleunigt werden.
Sicherheit
Ozon ist gesundheitsgefährdend! Das Einatmen von Ozon muss unbedingt vermieden werden.
Während des Betriebs des Gerätes, sowie in der angegebenen Zeit danach, darf der zu desinfizierende Raum auf keinen Fall betreten werden.
Erzeugung
Die Maschinen erzeugen das Ozon mit dem gleichen Prinzip, wie es in Gewittern ensteht.
Dazu wird molekularer Sauerstoff aufgespaltet und die beiden Sauerstoffatome verbinden sich jeweils mit einem anderen Sauerstoffmolekül zu Ozon / O3 .
Dauer
Da das Ozon nur eine Halbwertzeit von ca. 20 Minuten hat, läßt es sich nicht transportieren und muss direkt vor Ort hergestellt werden.
Dies sorgt aber auch dafür, dass die Räumlichkeiten schon nach kurzer Zeit betreten werden können. Das Ozon ist dann wieder zu molekularem Sauerstoff geworden.
Weitere Vorteile
Neben Keimen zerstört Ozon auch 98% aller Gerüche. Ozon-Maschinen kommen daher auch bei Brandsanierungen oder Tatorten zum Einsatz.
Auch Schimmel kann durch Ozon wirkungsvoll bekämft werden.